विषय में पृष्ठों की संख्या:   [1 2] >
Quereinsteiger sucht Anlaufstelle
विषय पोस्ट करनेवाला व्यक्ति: Nathalie Feller
Nathalie Feller
Nathalie Feller
जर्मनी
Feb 1, 2014

Hallo Gemeinde,

Ich möchte nach einer langen Phase der Selbstständigkeit im Holz verarbeitenden Gewerbe gerne den Sprung Richtung Übersetzer schaffen. Leider steht mir der Zugang zu einer Uni aufgrund mangelnder Fachhochschulreife nicht offen. Wie stelle ich es als Quereinsteiger am besten an, meinen Plan zu verwirklichen? Die Bedingungen für eine Externenprüfung erfülle ich leider nicht, möchte aber den Umweg von 2 Jahren (nur um die Fachhochschulreife zu erlangen) nicht geh
... See more
Hallo Gemeinde,

Ich möchte nach einer langen Phase der Selbstständigkeit im Holz verarbeitenden Gewerbe gerne den Sprung Richtung Übersetzer schaffen. Leider steht mir der Zugang zu einer Uni aufgrund mangelnder Fachhochschulreife nicht offen. Wie stelle ich es als Quereinsteiger am besten an, meinen Plan zu verwirklichen? Die Bedingungen für eine Externenprüfung erfülle ich leider nicht, möchte aber den Umweg von 2 Jahren (nur um die Fachhochschulreife zu erlangen) nicht gehen. In meiner Firma wurde mit mehreren Internationalen Firmen zusammengearbeitet, ferner habe ich über Jahre, durch mehrere längere Aufenthalte bei Familie und Freunden in England sowie Leistungskursen in Englisch gute Kenntnisse erlangt.

Also kurz und knackig: Wie werde ich Übersetzer DE/EN, mit möglichst wenigen Umwegen?

Ich habe mal etwas von Testübersetzungen gehört, diese kann man nach Anfrage bei Verlägen einschicken, existiert das tatsächlich und worum handelt es sich dort genau, bzw. was hat der Übersetzer davon?

Danke im voraus für eure Tipps!
Collapse


 
Lina Berova
Lina Berova  Identity Verified
आस्ट्रिया
Local time: 07:08
जर्मन से रूसी
+ ...
Was heißt für dich "Übersetzer DE/EN" werden? Feb 2, 2014

Was willst du denn übersetzen und stellst du dir genau vor unter "Übersetzer DE/EN werden"?

 
Bernd Müller (X)
Bernd Müller (X)
जर्मनी
Local time: 07:08
जर्मन से रोमेनियाई
+ ...
Beschreibe genau Deine Voraussetzungen!!! s.u. Feb 2, 2014

Lina Berova wrote:

Was willst du denn übersetzen und stellst du dir genau vor unter "Übersetzer DE/EN werden"?



2. Was hast Du denn schon an echten Übersetzer- und/ oder Dolmetscher- Aktivitäten geleistet? Da Du dich der Prüfung nicht stellen kannst, vermutlich wenig- oder geht es um die fehlende Gymi- Abi- Zeugisse??

Ja- wenn dies fehlt- wer garantiert dann die ausreichenden Kenntnisse in deutscher Sprache, Rechtschreibung, etc.pp.?

3. Fremdsprachenaktivitäten- jahrelang? Langen sie aus, um die Fremdapsrache AUF HOHEM NIVEAU zu beherrschen- wenngleich nicht gerade muttersprachliches Niveau?

4. Wie viele Bücher hast Du in Englisch gelesen? Art derselben- Romane, Fachbücher, Krimis, Liebesgeschichten/ Facebook (gilt eigentlich NULL als Gerundlage, das dortige Gequatsche) etc.pp?

Beantworte bitte eALLE diese Fragen- dann erst können wir beurteilen, inwiefern man Ratschläge geneben kann/ ob etwas zu machen ist oder nicht/ nur eine Träumerei!

Sorry, klingt hart- aber das Leben ist auch ungerecht!

Bernd, via externer Prüfung vor 15 J. "in den hohen Stand der ..." erhoben.



Bernd Müller (Dipl.- Ing.), Qualitätsmanager DGQ/ EOQ, VbDÜ, BDÜ
Beeidigter Übersetzer für die rumänische Sprache seit 1999
Übersetzungen Deutsch / Rumänisch
Urkunden, Recht, EDV, Technik
80805 München,
Fröttmaninger Str. 20 B
Tel.: 089/ 310 6043
Mobil: 0179/ 201 0043
E-Mail: b.d-mueller@t-online.de
http://deu.proz.com/profile/1124123
URG e.V. - Vorstandsmitglied


 
Rolf Keller
Rolf Keller
जर्मनी
Local time: 07:08
अंग्रेजी से जर्मन
Zu Hause mal mit echten Texten aus der Praxis ausprobieren Feb 2, 2014

Ich möchte nach einer langen Phase der Selbstständigkeit


Was ist "lang", wie alt bist du und was kannst du außer Englisch?

In meiner Firma wurde mit mehreren Internationalen Firmen zusammengearbeitet, ferner habe ich über Jahre, durch mehrere längere Aufenthalte bei Familie und Freunden in England sowie Leistungskursen in Englisch gute Kenntnisse erlangt.


Die Kenntnis einer Fremdsprache macht nur 30 % der nötigen Fähigkeiten aus, wenn man – wie es gute Übersetzer tun – nur in die Muttersprache übersetzt. Falls es nur Kenntnisse in mündlicher Umgangssprache sind, ist es noch weniger. Und was Kurse angeht: Ja, ich habe auf dem Gymnasium auch übersetzt und gute Noten bekommen, aber das hätte man niemandem als "akzeptabel gute Übersetzung" vorlegen können.

Wie werde ich Übersetzer DE/EN, mit möglichst wenigen Umwegen?


In D ist der Beruf nicht geschützt, also kannst du schon morgen in Eigeninitiative potenzielle Kunden ansprechen und ihnen deine Arbeit anbieten. 90 % aller Übersetzer sind ja selbstständig, und eine Angestelltenstelle wirst du bei deiner Vita kaum bekommen.

Testübersetzungen (...) was hat der Übersetzer davon?


Das sind Testaufgaben, die manche Kunden nutzen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Ist das Ergebnis aus Sicht des Kunden schlecht, dann kommt deine Bewerbung sofort in den Papierkorb; ist es mäßig, dann kommst du in die Kartei und man greift auf dich zurück, wenn die besseren Übersetzer zufällig gerade mal keine Zeit haben.

Die Ergebnisse teilt man dir in der Regel nur mit, wenn sie mindestens zufriedenstellend sind. Leider sind die Beurteiler auf Kundenseite nicht immer kompetent, deswegen empfiehlt es sich, Begründungen dafür mitzuliefern, warum man nicht genau das übersetzt hat, was nach Meinung des fachunkundigen Lesers im Original zu stehen scheint. Damit kannst du Pluspunkte sammeln oder dich selbst ins Abseits manövrieren: kein Test ist ohne Risiko, aber er ist die einzige Chance, wenn jemand einen fordert.

Bei solchen Tests sind in den Gruppen der Besten übrigens die Quereinsteiger überproportional vertreten. Das sind Leute, die die Muttersprache im Schriftlichen gut bis sehr gut beherrschen und die schon viel Welt- und Fachwissen erworben haben. Beides bekommt man nicht in einer Übersetzerausbildung beigebracht, wie man hier und an jeder Straßenecke sehen kann. Aber Vorsicht: Die Umkehrung der Regel gilt nicht, Quereinsteiger zu sein, ist kein Indiz für Fähigkeit.

Ach ja, und die meisten potenziellen Auftraggeber (insbesondere, soweit es um Aufträge für Anfänger geht) sind keine Verlage, sondern Übersetzungsagenturen, von denen arbeiten einige ebenfalls mit Testaufgaben. Auch manche Endkunden tun das.

Übersetzer DE/EN


Wie Lina richtig gefragt hat: Was genau meinst du damit? Such dir im Internet ein paar veröffentlichungsreife Texte und versuch dich daran, erst dadurch bekommst du eine Ahnung, was Übersetzen ist.

Und ganz wichtig: Deine Persönlichkeit muss passen. Du musst Spaß daran haben, alleine im stillen Kämmerlein zu sitzen, mit Texten notfalls bis zum letzten Buchstaben zu "kämpfen", ohne das als nervende Anstrengung zu empfinden. Andernfalls wirst du besser Dolmetscher.


 
Nathalie Feller
Nathalie Feller
जर्मनी
विषय आरंभकर्ता
Klassisch Feb 2, 2014

Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben. Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich. Es ist eben meine Stärke und diese möchte ich gerne zu meinem Beruf machen. Ein bekannter von mir, zum Beispiel, arbeitet für einen Verlag und übersetzt Zeitungsartikel von englisch nach deutsch

 
Nathalie Feller
Nathalie Feller
जर्मनी
विषय आरंभकर्ता
Mach dir ein Bild.. Feb 3, 2014

[quote]Bernd Müller wrote:



2. Was hast Du denn schon an echten Übersetzer- und/ oder Dolmetscher- Aktivitäten geleistet? Da Du dich der Prüfung nicht stellen kannst, vermutlich wenig- oder geht es um die fehlende Gymi- Abi- Zeugisse??

Ja- wenn dies fehlt- wer garantiert dann die ausreichenden Kenntnisse in deutscher Sprache, Rechtschreibung, etc.pp.?

3. Fremdsprachenaktivitäten- jahrelang? Langen sie aus, um die Fremdapsrache AUF HOHEM NIVEAU zu beherrschen- wenngleich nicht gerade muttersprachliches Niveau?

4. Wie viele Bücher hast Du in Englisch gelesen? Art derselben- Romane, Fachbücher, Krimis, Liebesgeschichten/ Facebook (gilt eigentlich NULL als Gerundlage, das dortige Gequatsche) etc.pp?



Lieber Bernd,

1.) Ich habe damals für die Praxis meiner Mutter, Medizinische Schreiben wie zum Beispiel schriftliche Diagnosen und Anamnesen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Ferner arbeite ich, mittlerweile seit 6 Jahren, täglich mit einem englischen Kollegen zusammen. Jeglicher Schriftverkehr mit Internationalen Firmen wird von mir Übersetzt. Preisverhandlungen, Kalkulationen, Verträge etc pp. Tatsächlich geht es nur um das fehlende Abitur. -DEUTSCHE Rechtschreibung sollte das kleinste Problem darstellen

2.) Ein hohes Niveau ist absolut drin, ich habe Wurzeln in England sowie Schottland, bin also mehr oder minder damit aufgewachsen und habe viel Zeit auf der Insel verbracht.

3.) Tatsächlich bin ich absoluter Fantasy Fan, dementsprechend einige Romane. Fachbücher bisher allerdings keine, die lese ich dann doch eher in Deutsch. Ach! Stop.. Gilt der Grey's Atlas der Anatomie?


Vielleicht kannst du dir jetzt ein Bild machen.


 
Nathalie Feller
Nathalie Feller
जर्मनी
विषय आरंभकर्ता
Rolf.. Feb 3, 2014

Was ist "lang", wie alt bist du und was kannst du außer Englisch?

"Lang ist in diesem Fall 7 Jahre, ich bin 28 Jahre alt und spreche nur Englisch. Zumindest kann man bei meinem Luxemburgisch oder Französisch nicht sagen dass ich es fließend beherrsche"


 
Lina Berova
Lina Berova  Identity Verified
आस्ट्रिया
Local time: 07:08
जर्मन से रूसी
+ ...
typischer Übersetzerberuf ist nicht geschützt Feb 3, 2014

Nathalie Feller wrote:
Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben. Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich. Es ist eben meine Stärke und diese möchte ich gerne zu meinem Beruf machen. Ein bekannter von mir, zum Beispiel, arbeitet für einen Verlag und übersetzt Zeitungsartikel von englisch nach deutsch

Dann hindert dich doch eigentlich nichts daran, da die Berufsbezeichnung "Übersetzer" nicht geschützt ist. Einen der ersten Übersetzungsaufträge bekam ich über PROZ, ich habe auf eine Jobausschreibung eines russischen Verlags geantwortet, Testübersetzung gemacht und den Job bekommen. Es war eine recht komische Buchübersetzung aus dem Bereich Esoterik. Ausgehend von dieser Erfahrung kann ich sagen, dass du den Verlagen deine Dienste ruhig anbieten darfst, auch ohne jegliche Vorbildung: Für die richtige Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung gibt es im Verlag sowieso jemanden, der deine Übersetzungen Korrektur liest. Bei dem deutschen Verlag, für den ich damals das russische Buch übersetzt habe, war diese Person sogar besonders fleißig und hat neben Stilkorrekturen auch so gut wie alle Reime aus den Gedichteübersetzungen (Gedichte gab es in diesem Buch auch) konsequent entfernt.

(sarcasm off)


[Bearbeitet am 2014-02-03 01:41 GMT]


 
xxLecraxx (X)
xxLecraxx (X)
जर्मनी
Local time: 07:08
फ्रांसीसी से जर्मन
+ ...
nicht egal Feb 3, 2014

Nathalie Feller wrote:

Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben. Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich.


Na, das ist nicht so egal. Da hat Rolf schon Recht, die Fremdsprachenkenntnisse machen nur einen Teil aus, ich würde sagen, sie sind unabdingbares Beiwerk, aber viel mehr auch nicht. Wichtig ist, dass du einen Draht zu den Themen hast, die du übersetzt. Die muss man schon irgendwie mögen, sich dafür interessieren. Es gibt ja unendlich viele Fachgebiete. Technik, Wirtschaft, Recht, Medizin, um mal ein paar Überbegriffe zu nennen. Ich habe auch lange so gedacht, Hauptsache Fremdsprachen, aber das langt bei weitem nicht. Die Sprachkenntnisse sind die absolute Grundlage. Und deren Wichtigkeit sollte man weder unter- noch überschätzen.

Zu deinen Fragen: Für die Zulassung zur staatlichen Prüfung reicht es z.B. auch aus, einen Fernlehrgang absolviert zu haben. Abitur bzw. Fachhochschulreife sind nicht notwendig. Der Lehrgang dauert allerdings 2 Jahre und ist auch nicht ganz billig. Aber warum nicht mal etwas in die Zukunft investieren.


 
Matthias Brombach
Matthias Brombach  Identity Verified
जर्मनी
Local time: 07:08
सदस्य (2007)
डच से जर्मन
+ ...
Beginne deinen Quereinstieg ... Feb 3, 2014

... als Praktikantin / Korrekturleserin in einer Agentur:
Gib vor, dass du demnächst eine übersetzerische Ausbildung planst und erst ein Praktikum machen möchtest. An deiner Stelle, da du ausschließlich ins Englische übersetzen kannst/willst, würde ich dafür sogar eher ins englischsprachige Ausland gehen. Lasse dich dabei allerdings ausschließlich als Korrekturleserin für deine gewünschte Sprachkombination Deutsch-Englisch einsetzen, nicht als Dispatcherin. Während deiner Tätig
... See more
... als Praktikantin / Korrekturleserin in einer Agentur:
Gib vor, dass du demnächst eine übersetzerische Ausbildung planst und erst ein Praktikum machen möchtest. An deiner Stelle, da du ausschließlich ins Englische übersetzen kannst/willst, würde ich dafür sogar eher ins englischsprachige Ausland gehen. Lasse dich dabei allerdings ausschließlich als Korrekturleserin für deine gewünschte Sprachkombination Deutsch-Englisch einsetzen, nicht als Dispatcherin. Während deiner Tätigkeit kämst du wenigstens passiv schon einmal massenweise in Berührung mit Übersetzungen. Vielleicht bleibt was dabei hängen und eventuell findest du dein Lieblings-Sachgebiet heraus. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass dein Schriftenglisch perfekt ist und du dich auch so verkaufen kannst, um überhaupt eine Praktikumsstelle zu erhalten. Gehe davon aus, dass du maximal die Kosten für eine bescheidene Unterkunft erhalten kannst. Nach oder während des Praktikums solltest du eigentlich feststellen können, ob dir das Übersetzen liegt und du das dafür notwendige Beharrungsvermögen an den Tag legen kannst oder willst. Danach könntest du vielleicht schon erste Schritte als Freiberuflerin machen. Vielleicht lässt die Agentur dich auch schon während des Praktikums an erste Übersetzungsversuche heran.
Oder klapper Firmen deiner alten Branche ab (Holzverarbeitung oder Holzbearbeitungsmaschinen?) und versuche dort einen fremdsprachenorientierten Quereinstieg in Verbindung mit deiner alten Tätigkeit. Exportorientierte Firmen suchen oftmals Mitarbeiter mit guten Fremdsprachenkenntnissen.
Collapse


 
Rolf Keller
Rolf Keller
जर्मनी
Local time: 07:08
अंग्रेजी से जर्मन
Die Welt da draußen ... Feb 3, 2014

Nathalie Feller wrote:

Ein Übersetzer im klassischen Sinne. Den typischen Übersetzerberuf eben.


Wenn es den überhaupt jemals gab, dann ist er jedenfalls seit Jahrzehnten ausgestorben.

Was es zu Übersetzen gibt ist in erster Linie ja egal... Denke ich.


Du denkst falsch, weil du anscheinend nicht weißt, dass die überwiegende Zahl der vergebenen Übersetzungsaufträge sehr viel mehr Fähigkeiten verlangt.

Ein bekannter von mir, zum Beispiel, arbeitet für einen Verlag und übersetzt Zeitungsartikel von englisch nach deutsch


Für das Übersetzen von Zeitungen nach Art der Bäckerblume oder der Sun wird in D kaum jemand Geld bezahlen wollen. Es werden also wahrscheinlich stark fachlich angehauchte Zeitungen sein. Könntest du z. B. die Financial Times so übersetzen, dass die Redaktion der Financial Times Deutschland damit in puncto Fakten und Stil zufrieden wäre?

Und wie ich schon gesagt habe: Verlage lassen nicht viel übersetzen. Belletristik ausgenommen, aber davon kann man nicht leben, das kann man nur als Hobby machen.

Tatsächlich geht es nur um das fehlende Abitur


Es gibt auch Ausbildungen, für die man nur die Mittlere Reife braucht. Google hilft.

Ich habe damals für die Praxis meiner Mutter, Medizinische Schreiben wie zum Beispiel schriftliche Diagnosen und Anamnesen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Ferner arbeite ich, mittlerweile seit 6 Jahren, täglich mit einem englischen Kollegen zusammen. Jeglicher Schriftverkehr mit Internationalen Firmen wird von mir Übersetzt. Preisverhandlungen, Kalkulationen, Verträge etc pp.


Wenn ich das richtig sehe, hast du dabei aber nicht für Käufer von Übersetzungen gearbeitet. Über deine Übersetzungen hätte sich natürlich keiner der Adressaten beschwert.

DEUTSCHE Rechtschreibung sollte das kleinste Problem darstellen


Du hast es aber. Jedenfalls dann, wenn man davon ausgeht, dass du Rechtschreibung so ernst nimmst, dass du vor dem Abschicken hier alles nochmal liest. Übersetzerprofis bemühen sich auch bei Glückwunschbriefen an ihre Oma um korrekte Rechtschreibung – das haben die im Blut.


 
Nathalie Feller
Nathalie Feller
जर्मनी
विषय आरंभकर्ता
Fragen über Fragen.. Feb 3, 2014

Marcel G. wrote:

Zu deinen Fragen: Für die Zulassung zur staatlichen Prüfung reicht es z.B. auch aus, einen Fernlehrgang absolviert zu haben. Abitur bzw. Fachhochschulreife sind nicht notwendig. Der Lehrgang dauert allerdings 2 Jahre und ist auch nicht ganz billig. Aber warum nicht mal etwas in die Zukunft investieren.


Das ist korrekt, allerdings sind die Zulassungsbedingungen schon stramm und in jedem Bundesland sehr verschieden. Ich denke dass sich da früher oder später ein Fachgebiet rauskristallisieren wird. Und genau das ist der Plan: Geld sinnvoll in die Zukunft zu investieren


Lina Berova wrote:

Einen der ersten Übersetzungsaufträge bekam ich über PROZ, ich habe auf eine Jobausschreibung eines russischen Verlags geantwortet, Testübersetzung gemacht und den Job bekommen.


Hört sich gut an! Das wäre eine möglichkeit seine fähigkeiten zu testen, auch ohne Diplom. Vor allem eine möglichkeit Erfahrungen zu sammeln bevor man sich als Rookie auf ein teures Studium einlässt.


Matthias Brombach

Oder klapper Firmen deiner alten Branche ab (Holzverarbeitung oder Holzbearbeitungsmaschinen?) und versuche dort einen fremdsprachenorientierten Quereinstieg in Verbindung mit deiner alten Tätigkeit. Exportorientierte Firmen suchen oftmals Mitarbeiter mit guten Fremdsprachenkenntnissen.


Auch das wäre eine Option. Da ist jedenfalls das entsprechende Fachwissen vorhanden und die Übersetzung geht leichter von der Hand.


Rolf: Ich denke du weisst was ich mit klassischem Übersetzerberuf meine. Fakt ist auch, dass die Grundvorraussetzung dafür überdurchschnittliche Fremdsprachenkenntnisse sind. Diese sind vorhanden. Learning by doing, irgendwo muss man ansetzen. Alles andere muss man erlernen. Keiner wacht morgens auf und ist Übersetzer, deshalb muss ich schon ein bisschen lächeln wie sehr du gegen Interessenten am Beruf ankämpfst. Ist der Stümperanteil so hoch?

Danke für die hilfreichen Antworten an euch alle


 
Lina Berova
Lina Berova  Identity Verified
आस्ट्रिया
Local time: 07:08
जर्मन से रूसी
+ ...
Auch erfahrene Übersetzer machen Fehler! Feb 4, 2014


Lina Berova wrote:

Einen der ersten Übersetzungsaufträge bekam ich über PROZ, ich habe auf eine Jobausschreibung eines russischen Verlags geantwortet, Testübersetzung gemacht und den Job bekommen.


Hört sich gut an! Das wäre eine möglichkeit seine fähigkeiten zu testen, auch ohne Diplom. Vor allem eine möglichkeit Erfahrungen zu sammeln bevor man sich als Rookie auf ein teures Studium einlässt.



Danke für die hilfreichen Antworten an euch alle [/quote]

Ich hatte zu dem Zeitpunkt allerdings schon meinen Abschluss, nur eben keine Erfahrung. Ausgewählt wurde ich wahrscheinlich, weil ich bei dem russischen Verlag der einzige Bewerber war, der halbwegs verständlich auf Deutsch formulieren konnte und weil ich (dank meinem Übersetzerstudium) recht nah am Text übersetzte (was meine russischen Mitbewerber wohl auch nicht so gut konnten).

Aus meinen Korrekturlese-Erfahrungen weiß ich jedoch, dass erfahrene Übersetzer manchmal auch viele Grammatik-, Sinn- und Stilfehler machen. Der Auftraggeber kann aber die Qualität der Übersetzung nur dann selbst beurteilen, wenn er beide Sprachen ähnlich gut wie der Übersetzer beherrscht, dies ist aber nur selten der Fall. Theoretisch macht dies dem Anfänger die Sache leicht, nur muss er den potentiellen Kunden irgendwie glauben lassen, dass er zum Übersetzen fähig ist. Mir persönlich ist das am Anfang fast nie gelungen, aber viele schaffen anscheinend, dem Kunden diese Fähigkeit vorzutäuschen, denn irgendwie mussten doch die Verfasser der Übersetzungen, die ich zum Korrekturlesen bekam, an die Jobs gekommen sein!

Zurück zum Thema: Mir ist deine Zielsetzung "Übersetzer DE/EN werden" immer noch nicht klar. Ist es eher die Frage "Wie bekomme ich Übersetzungsaufträge (ohne entsprechende Ausbildung)?" oder "Wie erlerne ich die Kunst des Übersetzens (ohne ein Übersetzerstudium machen zu müssen)"?


 
Rolf Keller
Rolf Keller
जर्मनी
Local time: 07:08
अंग्रेजी से जर्मन
Qualität ... Feb 4, 2014

Lina Berova wrote:

Ausgewählt wurde ich wahrscheinlich, weil ich bei dem russischen Verlag der einzige Bewerber war, der halbwegs verständlich auf Deutsch formulieren konnte und weil ich (dank meinem Übersetzerstudium) recht nah am Text übersetzte (was meine russischen Mitbewerber wohl auch nicht so gut konnten).


Da gibt es noch einen anderen Grund. Das übersetzte Buch war ja ein Produkt, das der Verlag verkaufen wollte. Klar, dass er dann ohnehin einen guten Lektor/Korrektor einplant, um sein Produkt möglichst gut werden zu lassen.

Außer Verlagen gibt es aber außer Übersetzungsagenturen fast keine Kunden, deren Produkte Übersetzungen sind. Frag mal Agenturinhaber, ob die sich das Korrigieren terminlich und finanziell leisten können und wollen. Bei Online-Medien und Zeitschriften wird heute allein schon aus Zeitgründen auch nicht mehr viel korrigiert; wenn der Übersetzer keine druckreife Qualität schafft, wird er irgendwann nicht mehr beauftragt.

Aus meinen Korrekturlese-Erfahrungen weiß ich jedoch, dass erfahrene Übersetzer manchmal auch viele Grammatik-, Sinn- und Stilfehler machen.


So ist es. Erfahrung, die nur aus Zeit besteht, ist eben wenig wert. Viele überschätzen sich auch stark: Vor einiger Zeit habe ich mir mal Einsendungen eines ProZ-Wettbewerbs angesehen, puh, waren da Klopse drunter. Dabei sollte man doch annehmen, dass die Teilnehmer sich eine gute Chance ausgerechnet hatten. Obendrein war es nur ein ganz simpler Text aus dem Alltag, da gab es fast nichts zu recherchieren und gar nichts Besonderes zu wissen. Was solche Leute produzieren, wenn sie einen Text mit fachlichem Einschlag nicht nur "schön", sondern auch inhaltlich korrekt übersetzen sollen, darüber schweigt des Sängers Höflichkeit.

Man kann sich auch mal ProZ-Profile und insbesondere die dort vorgestellten Probeübersetzungen ansehen. Da sollte man doch davon ausgehen können, dass das das Beste ist, was die betreffende Person jemals schaffen kann – schließlich hat sie ja beliebig viel Zeit und will für sich werben. Da ist ein einziger Kommafehler schon zu viel – trotzdem sind oft viele drin, von anderen Fehlern (bis hin zu groben Logikfehlern) gar nicht zu reden.

Der Auftraggeber kann aber die Qualität der Übersetzung nur dann selbst beurteilen, wenn er beide Sprachen ähnlich gut wie der Übersetzer beherrscht, dies ist aber nur selten der Fall.


Sollen wir nicht trotzdem "gut" arbeiten? "Tja, die Tür ist schlecht lackiert, das macht aber nichts, der Kunde ist 85 und sieht nicht mehr gut!" ???


 
Lina Berova
Lina Berova  Identity Verified
आस्ट्रिया
Local time: 07:08
जर्मन से रूसी
+ ...
sarcasm on! Feb 4, 2014

Rolf Keller wrote:



Sollen wir nicht trotzdem "gut" arbeiten? "Tja, die Tür ist schlecht lackiert, das macht aber nichts, der Kunde ist 85 und sieht nicht mehr gut!" ???


Das war natürlich ironisch gemeint. Ich habe versucht, die Situation aus der Perspekive der Topikstarterin darzustellen.
Das mit dem Korrektor, der Verlag hat von sich aus keinen Korrektor beauftragt. Korrigiert wurde meine Übersetzung von einer deutschen Korrekturleserin, die aber die Ausgangssprache nicht beherrschte, also hat sie den Text einfach optimal für deutsches Ohr (oder Auge) korrigiert. Ob der Sinn des Ausgangstextes dabei erhalten bleibt, war ihr offensichtlich unwichtig.


 
विषय में पृष्ठों की संख्या:   [1 2] >


इस मंच के लिए कोई मध्यस्थ नहीं है
साइट के नियमों के उल्लंघन की सूचना देने या सहायता के लिए कृपया साइट स्टाफ » से संपर्क करें


Quereinsteiger sucht Anlaufstelle






Pastey
Your smart companion app

Pastey is an innovative desktop application that bridges the gap between human expertise and artificial intelligence. With intuitive keyboard shortcuts, Pastey transforms your source text into AI-powered draft translations.

Find out more »
LinguaCore
AI Translation at Your Fingertips

The underlying LLM technology of LinguaCore offers AI translations of unprecedented quality. Quick and simple. Add a human linguistic review at the end for expert-level quality at a fraction of the cost and time.

More info »